top of page
omschmidt

PBG-Radltour von Christoph 1 ins neue Klinikum



Die Parteifreien Bürger Grünwald (PBG) besuchten auf ihrer diesjährigen Radltour die ADAC-Flugbereitschaft sowie den Neubau des Klinikum München Harlaching. PBG-Vorsitzender Oliver Schmidt konnte rund 40 interessierte Teilnehmer aus Grünwald, Oberhaching und Unterhaching sowie den stellvertretenden Landrat Otto Bussjäger (FW) bei bestem Sommerwetter begrüßen.

 

Zwischen zwei Noteinsätzen informierte Stationsleiter und Pilot Roland Benning ausführlich über die Historie und den Einsatz von Christoph 1. Dort wurde am 01.11.1970 der erste zivile Rettungshubschrauber in der Bundesrepublik Deutschland in Dienst gestellt. Seitdem fliegt die ADAC Luftrettung GmbH in München, die auch Piloten und Bordtechniker stellt, am Flugplatz Harlaching. Träger ist der Rettungszweckverband München, dessen Rettungsdienstbereich das gesamte Gebiet der Landeshauptstadt München und des Landkreises München umfasst.

Christoph 1, ein moderner Hubschrauber vom Typ EC145 von AIRBUS ist seit über fünf Jahren in Harlaching stationiert und hat im Jahr 2023 1621 Einsätze im Großraum München und im Oberland geflogen.

Dann stand die Besichtigung der Baustelle des neuen Klinikums auf dem Programm. Die Klinik Harlaching wurde im November 1899 als Sanatorium Harlaching gegründet. Anfangs war es als Heilstätte für Personen mit Frühstadium der TBC und leichten chronischen Erkrankungen konzipiert. Als damals modernste Einrichtung in Deutschland wurde das Krankenhaus Harlaching im Jahr 1965 in Betrieb genommen. Seit 1977 ist es akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Jahr 1989 wurde dort die erste Stroke-Unit Bayerns zur Behandlung von Schlaganfällen eröffnet und gehört seit Gründung zum städtischen Klinikverbund.

Im Jahr 2020 startete der Bau des neuen Klinikums, in dem die verschiedenen Zentren unter einem Dach vereint werden. Mit der Eröffnung wird im Jahr 2025 gerechnet. Auf einer Nutzfläche von ca. 31.000 Quadratmeter werden neben den OP-Sälen und Behandlungsräumen 550 Betten untergebracht werden. Nach den derzeitigen Plänen wird das Klinikum knapp 290 Mio. Euro kosten – eine gute Investition, um in München und in den südlichen Isartalgemeinden weiterhin eine nahe, hochmoderne Patientenversorgung zu garantieren. Nach dem einstündigen Rundgang auf der Baustelle erfreuten sich die Gäste auf kühle Getränke im Biergarten des benachbarten „Harlachinger Jagdschlössl“ und waren beeindruckt, dass bald schon das wohl modernste Klinikum am Standort Harlaching den Betrieb aufnehmen wird.

32 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page